Stationäre Hilfen zur Erziehung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Zielgruppen
Das Angebot richtet sich an junge Menschen ab 12 Jahren, die:
- Betreuung im vollstationären Kontext benötigen
- belastende familiäre Familiensysteme haben
- Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen zeigen
- alleine in Deutschland eingereist sind und eine vollstationäre Betreuung im Rahmen der Integration und Förderung der Sprachkenntnisse benötigen
- Fluchttraumata und Gewalterfahrung mitbringen
- einen räumlichen und emotionalen Schutzraum benötigen
Betreuungsumfang:
- Betreuung in Wohngruppen 2 Wohngruppen mit 9 Jungen und 2 Inobhutnahmemöglichkeiten1 Wohngruppe mit 4 Mädchen
- 24-Stunden-Betreuung über das ganze Jahr
So arbeiten wir
- Beziehungsarbeit durch Bezugsbetreuersystem
- Elternarbeit / Beziehungsarbeit zur Herkunftsfamilie
- gelebte Partizipation durch Heimratsarbeit
- regelmäßige Gruppensitzung stärken das Recht auf Beteiligung und Mitbestimmung
Individuelle lebenspraktische Fähigkeiten
- Hilfen zur Strukturierung des Alltags
- Vermittlung von Alltagswissen
- Praktische Hilfen in allen Lebensbereichen, z.B. Zimmerordnung, Küchenordnung, Umgang mit Lebensmitteln usw.
- Erlernen eines altersentsprechenden Umgang mit Krisen und Konflikten
- Gesundheitserziehung
- Freizeitgestaltung und Gruppenaktivitäten
- Integration in Vereine
- Förderung von Interessen für die individuelle Freizeitgestaltung oder Ferienfreizeiten Orientierungshilfen, um sich in der neuen Umgebung und Kultur zurechtzufinden
Schulische Integration
- Unterstützung bei Einschulungen in die Regelschulen
- Unterstützung und Förderung bei den Hausaufgaben, betreute Hausaufgabenzeiten
- Regelmäßige Gespräche mit Lehrern, Besuch von Elternabenden
Berufliche Integration
- Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsplätzen
- Berufliche Förderung
- Termine mit der Agentur für Arbeit / Jobcenter
Rechtliche Grundlagen / Umgang mit Behörden
- Unterstützung bei der Klärung des rechtlichen Status
- Unterstützung und Hilfe beim Umgang mit Behörden und Ausfüllen von Anträgen
Vorbereitung auf Verselbständigung
- Verselbständigung im betreuten Wohnen
- Weitere Verselbständigung im betreuten Einzelwohnen
Kinder- und Jugendheim Schloss Hausen
Häuserdickstr. 4
63628 Bad Soden - Salmünster
fon: 06056 / 91 96-0
fax: 06056 / 91 96-129